Reflekt

Eine philippinische Gesangskünstlerin inszeniert das Singen in der Öffentlichkeit als klangliche Vertrautheit, sie lässt Improvisation und kulturelle Resonanzen miteinander verschmelzen und zeigt so das Spannungsfeld zwischen Selbstdarstellung und geteiltem Erleben auf. Ein derzeit sich etablierender Künstler aus Timor-Leste setzt sich mit dem fortwährenden Kampf um Freiheit und den damit verbundenen Herausforderungen auseinander. Ein erfahrener indonesische Choreograf verbindet Gender, fließende Identitäten und spirituelle Traditionen, um einen die Vielfalt feiernden Dialog zu schaffen.

Die drei genannten Künstler:innen gehören zu den Teilnehmenden des Residenzprogramms Reflekt, die für einen jeweiligen Aufenthaltszeitraum in den vergangenen Jahren ausgewählt wurden. Die Initiative des Goethe-Instituts Südostasien fördert künstlerische Kollaborationen, kritische Reflexionen und kreatives Neu-Lernen. In Workshops, Diskussionen und interdisziplinärem Austausch beschäftigen sich Reflekt-Resident:innen mit einer Vielzahl von künstlerischen Praktiken und vertiefen ihr Verständnis sowohl der eigenen Arbeit als auch der breiteren Kunstlandschaft. Indem sie Horizonte erweitern und neue Narrative erkunden, transformiert sich Reflekt in einen Raum, in dem Verbindungen zwischen Kulturen und Disziplinen verschmelzen.


Reflekt Residenz 2025 Bei SAVVY Contemporary
SAVVY Contemporary (Berlin) öffnet auch im Jahr 2025 wieder als gastgebende Organisation ihre Türen für das Residenzprogramm. Im Fokus steht die Zusammenarbeit mit Künstler:innen, Denker:innen, Forscher:innen und Kulturschaffenden, die sich aktiv für die Entwicklung künstlerischer Organisationen, Bildungsprojekte, Nachbarschaftsinitiativen und öffentlicher Forschungsprogramme engagieren. Die Mitglieder von SAVVY interessieren sich insbesondere für die Initiierung eines langfristigen Engagements unter anderem zu folgenden Themen: afro-pazifische kulturelle und kunsthistorische Affinitäten, die Rolle von Künstlerinnen im Kulturmanagement, innovative und kritische Ansätze im Ausstellungsbereich, Schnittstellen zwischen sozialer Entwicklung und von Künstler:innen geführten Einrichtungen, Barrierefreiheit unter prekären Bedingungen und ästhetische Strategien in der sektorübergreifenden Mobilisierung.

SAVVY Contemporary ist eine künstlerische Organisation, diskursive Plattform sowie ein Ort für gute Gespräche, Essen und Trinken – ein Raum für Geselligkeit und kulturellen „Plurilog“. SAVVY Contemporary positioniert sich an der Schwelle zwischen dem Westen und dem Nicht-Westen, um jeweilige konzeptionelle Herangehensweisen, ethische Systeme, Errungenschaften und Hinterlassenschaften zu verstehen. SAVVY Contemporary entwickelt Instrumente, unterbreitet Perspektiven und fördert Praktiken – mit Blick auf eine gemeinsam belebte Welt. Während des Aufenthalts konzentrieren sich die Ausstellungsprojekte von SAVVY insbesondere auf Remittance Culture und Gemeinschaften der Diaspora sowie auf die Frage, wie ein Gegenzauber – von Guinea-Bissau bis Papua-Neuguinea – zu jenen Echos und Anwesenheiten der Berliner Konferenz, die vor 140 Jahren den afrikanischen Kontinent aufteilten, geschaffen werden kann. Im Rahmen des Residenzprogramms sind die Künstler:innen eingeladen, ihre jeweiligen Forschungen auszuweiten und sich mit den Nachklängen des Projekts auseinanderzusetzen und gleichzeitig den Blick durch andere historische Momente neu auszurichten.
 

Voraussetzungen für die Teilnahme

:: Du bist Künstler:in, Denker:in, Forscher:in und/oder Kunst- und Kulturschaffende:r mit einschlägiger Berufserfahrung. Du warst mindestens zehn Jahre im Kunstsektor beruflich tätig oder verfügst über einen entsprechend relevanten Hochschulabschluss/Masterabschluss.

:: Du lebst in Indonesien, Malaysia, den Philippinen oder Timor-Leste.

:: Die Kommunikationssprache während der Residenz ist Englisch. Da von den Teilnehmenden eine aktive Beteiligung erwartet wird, sind fundierte Grundkenntnisse und eine sichere Anwendung der englischen Sprache erforderlich.

:: Du solltest bereits über Erfahrungen in der Teilnahme an einer internationalen Ausstellung, Produktion, Auftragsarbeit, Festival, Residenz-Programm oder in der Durchführung von Forschungsarbeiten verfügen.

:: Ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert sind Kunst- oder Kulturschaffende mit forschungs- und publikumsorientiertem Engagement. Von potenziellen Resident:innen wird erwartet, dass sie sich mit den Mitgliedern und dem weiteren Umfeld der Organisation austauschen wollen. SAVVY Contemporary verfügt nicht über Atelierräume für die Produktion.


Was bietet Reflekt Residency?

:: Die Teilnehmenden werden während ihres gesamten Aufenthalts von einem Team bestehend aus Mitgliedern von SAVVY begleitet – mit regelmäßigen Treffen und Austausch zu Forschungs- und Projektthemen sowie Unternehmungen für den erleichterten Einstieg in die Stadt und ihre Kulturlandschaft.

:: Die Resident:innen und SAVVY Contemporary entwickeln gemeinsam die Vision und den Zeitplan für die Residenz.

:: Die Teilnehmenden sind eingeladen, sich aktiv mit den Archiven und aktuellen Programmen von SAVVY Contemporary zu beschäftigen und sich regelmäßig mit dem gesamten SAVVY-Team über jeweilige Arbeitsweisen auszutauschen.

:: Teilnehmende sind eingeladen, aber nicht dazu verpflichtet, sich aktiv in die Bespielung der Räumlichkeiten einzubringen und sich am Programm von SAVVY zu beteiligen. Ob Vortrag, Workshop, Performance, Hörsession, gemeinsames Abendessen – Euren kreativen Ideen sind keine Grenzen gesetzt und wir unterstützt Euch gerne!