Assembly of Resources

Gaben 15.11.2025 11:00
MIT Studierenden und Alumni der HfG Karlsruhe: India Adams, Mustafa Emin Büyükcoşkun, Senta Hirscheider, Edona Ibrahimi, Hyeonju Lee, Sukyoung Lee, Denise Onen, Nis Petersen and Johannes Thimm, Elizabeth Potemkin, Victoria Schwab, Boying Yang – begleitet von Gastdozent Erik van Schaften
FREIER EINTRITT Spenden erwünscht
BESUCH SAVVY ist mit dem Rollstuhl zugänglich
Die Berliner Konferenz (15. November 1884 – 23. Februar 1885) versammelte Vertreter aus dreizehn Ländern des Globalen Nordens, um den Zugang zu und die Kontrolle über den Fluss lebenswichtiger Ressourcen – darunter Diamanten, Gold, Platin, Kupfer, Kobalt, Eisen, Uran, Bauxit und Öl – aus dem afrikanischen Kontinent zu vereinbaren. Diese Bodenschätze sind für unser Leben unverzichtbar, sie treiben unsere Technologie, unsere Stoffwechselprozesse und den Informationsaustausch in unseren Körpern an. Sie sind der Lebenssaft unserer Medialität. Diese Geschichte wirft eine kritische Frage auf: Was wird durch diese kolonialen Austauschprozesse jenseits menschlicher Interessen, noch übertragen und vermittelt?
Über zwei Semester hinweg haben Studierende der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG) unter der Leitung von Prof. Filipa César und Prof. Nina Zschocke im Rahmen des Seminars „Assembly of Resources“ zu Orten, Archiven, Erzählungen und Materialien recherchiert, die mit diesem Erbe in Verbindung stehen. Die Studierenden und Alumni der HfG werden ihre Ergebnisse nun am Eröffnungswochenende von DESACTA. COUNTER-SPELLS TO UNRAVEL 140 YEARS OF THE BERLIN CONFERENCE präsentieren. Die Ausstellung ist als Altar konzipiert, auf dem akustische, theoretische, performative, gemeinschaftliche, materielle und spirituelle Opfergaben dargebracht werden.
VISUAL Neusa Trovoada
Förderung Dieses Projekt wird gefördert im Hauptstadtkulturfonds.
VIsual Neusa Trovoada
Förderung Dieses Projekt wird gefördert im Hauptstadtkulturfonds.

