Making Adobe Bricks

WORKSHOP 05.–05.07.2025
MIT Marinho de Pina
ORT Callie’s, Lindower Str. 20, 13347 Berlin
Sprache Der Workshop findet auf Englisch (mit Portugiesisch und Deutsch) statt
FREIER EINTRITT Spenden erwünscht
BESUCH SAVVY ist mit dem Rollstuhl zugänglich
Teilnahme Der Workshop steht allen Interessierten offen, die Teilnehmer:innenzahl für diesen Workshop ist allerdings begrenzt. Wenn Du gerne teilnehmen möchtest, melde Dich bitte bis zum 01.07.2025 an unter workshop@savvy-contemporary.com mit Betreff "Adobe Workshop".
Macht mit bei diesem Workshop, in dem wir Lehmziegel herstellen werden – sonnengetrocknete Lehmziegel, die aus Erde, Wasser und organischen Bindemitteln geformt werden. Diese Ziegel werden als grundlegende modulare Bausteine für die Ausstellungsarchitektur von DESACTA dienen. Die Ausstellung wird aus einem Altar aus diesen Ziegeln bestehen, der Gegenformeln entgegennimmt, mit denen 140 Jahre währenden Bann der Berliner Konferenz aufzulösen.
Adobe dient auch als Name eines Softwareunternehmens, das Werkzeuge für die digitale Bildbearbeitung entwickelt – eine treffende Metapher dafür, wie grundlegende Materialien in zeitgenössischen kreativen Prozessen wiederverwendet werden. Etymologisch gesehen stammt das Wort Adobe wahrscheinlich aus ägyptischen Hieroglyphen, wurde später ins Arabische und dann ins Spanische übernommen und wird heute im Englischen häufig zur Beschreibung eines grundlegenden Baumoduls verwendet. Die Lehmbauweise ist eine der ältesten bekannten Baupraktiken. Die frühesten Lehmziegel stammen aus Syrien aus der Zeit um 9.000 v. Chr. Dabei wird dicker, verformbarer Lehm in Holzformen gegossen und dann in der Sonne getrocknet.
Der guineische Autor, Geschichtenerzähler, Architekt und Künstler Marinho de Pina wird den Workshop leiten und die Teilnehmenden durch die Bautechnik führen. Die 1.111 hergestellten Lehmziegel werden bei SAVVY Contemporary gelagert und im November für den Bau der modularen Architektur der Ausstellung verwendet. Der Altar wird ein spiralförmiges Design haben, inspiriert vom Grundriss der Sonotera – Partner in diesem Projekt und Labor für Klangexperimente, genaues Zuhören und Klangspeicherung auf dem Land in Guinea-Bissau.
MARINHO DE PINA arbeitet in verschiedenen Disziplinen wie Schreiben, Zeichnen, Architektur, Filmemachen, Fotografie, Musik, Performance und mehr. Er glaubt, dass es besser ist, Zweifel zuzulassen, als sich an die absolute Gewissheit zu klammern. Er erzählt Kindern Geschichten und betrachtet sich im Herzen als darstellenden Künstler.
Zusammenarbeit Der Workshop findet im Rahmen des Seminars Assembly of Resources #2 von der HfG Karlsruhe statt. Ein groés Dankeschön an unsere Nachbarn Callie's, die uns großßzügigerweise ihre Räume für den Workshop zur Verfügung stellen.